Psychotherapie und Diagnostik
Schwierige biografische Einflüsse bzw. psychische Erkrankungen führen häufig zu einer beeinträchtigten Fähigkeit, die Anforderungen des Lebens zu bewältigen. Viele Betroffene haben bereits verschiedenste unbefriedigende Bewältigungsversuche hinter sich.
Klinisch-psychologische Diagnostik
Innerhalb der ersten zwei Monate der Behandlung wird mittels diagnostischer Verfahren nach dem neusten Stand der Wissenschaft ein umfassendes Problemverständnis für neu eintretende KlientInnen erstellt. Dieses umfasst allgemeine Faktoren des menschlichen Handelns, Denkens und Fühlens, kognitive Leistungen sowie die Diagnostik psychischer Erkrankungen.
Innerhalb der ersten zwei Monate der Behandlung wird mittels diagnostischer Verfahren nach dem neusten Stand der Wissenschaft ein umfassendes Problemverständnis für neu eintretende KlientInnen erstellt. Dieses umfasst allgemeine Faktoren des menschlichen Handelns, Denkens und Fühlens, kognitive Leistungen sowie die Diagnostik psychischer Erkrankungen.
Psychotherapie
Mit dem Ziel, wirkungsvolle Veränderungen zu erreichen, stellt die Psychologie/Psychotherapie Wissen über menschliches Verhalten und Fühlen im Allgemeinen zur Verfügung. Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis der eigenen Problematik unterstützen die Angebote der Psychotherapie die Alltagsbewältigung, helfen bei der Aufarbeitung persönlicher biografischer Themen und im Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Mit dem Ziel, wirkungsvolle Veränderungen zu erreichen, stellt die Psychologie/Psychotherapie Wissen über menschliches Verhalten und Fühlen im Allgemeinen zur Verfügung. Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis der eigenen Problematik unterstützen die Angebote der Psychotherapie die Alltagsbewältigung, helfen bei der Aufarbeitung persönlicher biografischer Themen und im Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Die therapeutische Einzelarbeit findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich statt.
Zudem finden zwei- bis dreimal wöchentlich psychologische Gruppen statt, die Teil der Tagesstruktur und somit verpflichtend sind.
Zudem finden zwei- bis dreimal wöchentlich psychologische Gruppen statt, die Teil der Tagesstruktur und somit verpflichtend sind.
Ärztliche Fachperson
Es besteht eine intensive und regelmässig stattfindende Zusammenarbeit mit Fachärzt*innen aus dem Bereich der Psychiatrie. Grundsätzlich ist eine Fachärztin mindestens zweimal pro Monat im Haus anwesend. Besteht mehr Bedarf, kann dies rasch in die Wege geleitet werden.
Es besteht eine intensive und regelmässig stattfindende Zusammenarbeit mit Fachärzt*innen aus dem Bereich der Psychiatrie. Grundsätzlich ist eine Fachärztin mindestens zweimal pro Monat im Haus anwesend. Besteht mehr Bedarf, kann dies rasch in die Wege geleitet werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Kontakt
Verein für Betreutes Wohnen in Liechtenstein
Reberastrasse 4
9494 Schaan